
Michel Colombo sera le nouveau Senior Partner de Logjob AG et reprendra la nouvelle succursale de Neuchâtel à partir de mai 2021.

Michel Colombo wird neuer Senior Partner der Logjob AG und übernimmt ab Mai 2021 die neue Niederlassung in Neuchâtel.
Wir von der Logjob AG werden in letzter Zeit vermehrt von unseren Kunden nach dem Einfluss der Pandemie auf den Stellenmarkt und das Recruiting angesprochen. Dabei stellen wir fest, dass der (Irr)Glaube herrscht, dass eine höhere Arbeitslosigkeit den Fachkräftemangel positiv beeinflussen soll. Leider ist das Gegenteil der Fall. Der Fachkräftemangel wird sogar noch durch eine geringere Veränderungsbereitschaft der hochqualifizierten Kandidat*innen akzentuiert.

Das Lohnwachstum für Mitarbeitende in Logistik und Supply Chain ist gering. Seit Corona rücken jedoch digitalisierungsnahe Tätigkeiten und Supply Chain Manager ins Zentrum der Aufmerksamkeit.Bericht / Interview mit Mathias Siegenthaler, CEO Logjob, in GS1 network II/2020

Mathias Siegenthaler (36) erwirbt per 1. Juli 2020 das gesamte Aktienpaket der Logjob AG und wird gleichzeitig deren neuer Geschäftsführer.

Vom automatischen Kleinteilelager über ein Logistik-Miniaturmodell bis zum interaktiven Kommissionierspiel wird in der neuen Schwerpunktausstellung «Logistik erleben!» die Logistikbranche mit all ihren Facetten gezeigt. Ein aus 1832 Holzpaletten gefertigter Hafen, ein Containerpark sowie ein Hochregallager laden in der Arena zum Entdecken ein. Logjob ist offizieller Partner dieser einmaligen Ausstellung.

20 Jahre Logjob - Flashbacks: Ein wenig Nostalgie: Seit 20 Jahren bieten wir unsere Beratungen an. Und nächstes Jahr feiern wir unser Gründungsjahr. Zur Einstimmung schalten wir dazu in regelmässigen Abständen "Memories" auf unserem LinkedIn-Firmenprofil.
Anlässlich der jährlich durchgeführten Benefizgala Swiss Supply Chain Hall of Fame wurde Gottlieb Duttweiler (1888-1962), Migros-Gründer, Pionier und Revolutionär des Schweizer Detailhandels am Dienstagabend, 28. Mai 2019, im Campussaal Brugg-Windisch im Beisein von 350 Gästen als zwölftes Mitglied feierlich in diese virtuelle Ehrenhalle aufgenommen.

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern und die Stiftung Logistik Schweiz arbeiten derzeit zusammen mit den führenden Schweizer Logistik- und Verkehrsverbänden an einer verstärkten Ausstellungspräsenz. Ab Ostern 2020 sollen die Themen «Logistik, Warenverkehr und Supply Chain» mit einer Themeninsel, Attraktionen und Events im Museum präsentiert werden. Jetzt können Sie sich hier engagieren und Partner werden!
Anlässlich einer feierlichen Gala fand im Beisein von gegen 400 Gästen am 29. Mai 2018 im Campussaal Brugg-Windisch der vierte „Logistics Hall of Fame Switzerland Event“ statt. Die Veranstaltung wurde auch dieses Jahr als Benefiz-Gala zu Gunsten der gemeinnützigen Projekte der organisierenden „Stiftung Logistik Schweiz“ ausgerichtet.

Mit einer feierlichen Gala-Veranstaltung fand im Beisein von über 300 Gästen am Dienstagabend, 23. Mai 2017, im Campussaal Brugg-Windisch, der dritte „Logistics Hall of Fame Switzerland Event“ statt. Erstmals wurde die Veranstaltung als Benefiz-Gala zu Gunsten des Stiftungsprojektes «Neue Publikumsplattform Logistik im Verkehrshaus Schweiz» ausgerichtet.
Die Arbeitsteilung in der Wirtschaft und die damit einhergehende Notwendigkeit des Supply Chain Managements hat den Einkauf als klassische Unternehmensfunktion stark verändert
Die gestiegene Komplexität beeinflusst das Berufsbild des Einkäufers und somit die Anforderungen bezüglich Kompetenz und Funktion innerhalb des Unternehmens.
Lesen Sie dazu den Fachbeitrag von Sven Martin in "Beschaffungsmanagement 10.2014 - procure.ch".
Gerne stellen wir Ihnen hier als Download aktuelle Dokumentationen von Schweizer Logistikaus- und Weiterbildungen zur Verfügung:
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft eine Lücke, der Grad zwischen Selbstmarketing
und Lüge ist schmal. Bei Bewerbungen fast Alltag. Doch Kandidaten, die
es mit eidgenössischen Fachausweisen und Diplomen nicht allzu genau nehmen,
drohen straf- und zivilrechtliche Konsequenzen. Auch die Abschlüsse Logistikfachmann,
Logistikleiter und Supply Chain Manager sind geschützt
Lesen Sie dazu den Fachbeitrag von GS1 network 02/14.
Der reibungslose gesamtprozess einer Ware «vom Lieferanten zum kunden» spielt eine immer grössere Rolle im Wettbewerb. Fundiert ausgebildete Fach- und Führungskräfte mit breit gefächerten kompetenzen und solider Weiterbildung in Logistik und Supply Chain Management sind deshalb heute gefragter denn je.
Lesen Sie dazu den Fachbeitrag von GS1, inkl. Logjob-Interview.
Karrieren verlaufen selten gradlinig, schon gar nicht in der Logistik. Prozessorientierung, interdisziplinäres Wissen, soziale Kompetenz und die Chance zum Wechsel zwischen den Branchen markieren das Anforderungsprofil für eine Karriere zwischen Spezialist und Generalist.
Lesen Sie dazu unseren Fachbeitrag in der Tages-Anzeiger-Beilage "Transport und Logistik" vom 21.2.2014.
Eine Übersicht zu den Gehältern in der Logistik und Supply Chain Management zu geben, kommt der berühmten Quadratur des Kreises gleich. Ein schwieriges Unterfangen. Denn es existieren in der Logistik keine «Vorschriften», das heisst keine gültigen anerkannten
Empfehlungen von Verbänden oder Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen.
Lesen Sie dazu den Fachartikel von Andreas König, Logjob AG
Die GS1 legt Ende 2012 in vierter Auflage die beliebte Gesamtübersicht der Bildungslandschaft Logistik Schweiz auf. Sämtliche eidgenössisch anerkannten Abschlüsse werden erläutert und die zuständigen Institute und Verbände aufgeführt. Logjob stellt Ihnen hier diese interessante Broschüre als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.